
Der Verein WILLKOMMEN IN BARTH e.V. kümmert sich um die Integration von Migrant*innen in Barth – eine Aufgabe, die der Landkreis Vorpommern-Rügen dem Verein im Oktober 2015 übertragen hat und die von Karin Böttger verantwortet wird.
Während die Ehrenamtlichen im Verein in den Anfangsjahren überwiegend praktische Hilfe geleistet haben, indem sie die Flüchtlinge zu Behörden und Ärzt*innen begleiteten oder ihnen beim Schriftverkehr geholfen haben, hat die Integrationsarbeit inzwischen eine neue Phase erreicht.
Die Migrant*innen haben inzwischen überwiegend soweit Deutsch gelernt, dass sie sich alleine um Arbeit kümmern, den Führerschein machen und die Anforderungen der Ausländerbehörde und des Jobcenters kennen und ihre Kinder in Kita und Schule anmelden.
Nachdem diese praktische Phase erreicht ist, ist der nächste wünschenswerte Schritt das Zusammenwachsen in der Gesellschaft. Dieser Prozess ist weitaus schwieriger. Während anfangs die Flüchtlinge den Kontakt mit den Ehrenamtlichen suchten, haben sie sich nunmehr eher in ihre Wohnungen zurückgezogen. Sie sind auch weniger als früher in den Straßen von Barth zu sehen.
Eine wirkliche Integration wäre eine Teilnahme am „gesellschaftlichen Leben“ in Barth. Das setzt sowohl die Bereitschaft der Migrant*innen als auch die der Einheimischen voraus.
Diesem Ziel der wirklichen Integration dient die Interkulturelle Woche (IKW) mit ihren Veranstaltungen. Bisher wird die IKW vom Verein „Willkommen in Barth“ organisiert und von der WOBAU, der Stadt Barth und vom Bibelzentrum Barth maßgeblich unterstützt. Mitwirkende sind u.a. die ev. Kirchengemeinde St. Marien Barth, Schulen und Kitas.
Zum Auftakt der IKW veranstaltet die WOBAU zusammen mit dem Verein jährlich ein sog. „Pommern-Dinner-International“. Ziel ist es, dass auf dem Marktplatz von Barth Einheimische und Migrant*innen gemeinsam ihr Essen mitbringen, teilen und in Kontakt kommen.
Dem Ziel der wirklichen Integration dienen weiterhin
▪ das Montagskino, das von Karin Böttger zusammen mit dem Kulturhaus HdW jeden 4. Montag im Monat veranstaltet wird
Gezeigt werden Filme, die kulturübergreifend sind (z.B. Monsieur Claude und seine Töchter) oder von ihrem Inhalt deutsche und andere Kulturen berühren (z.B. Zimt und Koriander). Das Kino soll zu einem geselligen Zusammensein führen. Der Verständlichkeit dient gelegentlich eine Einführung in den Film bzw. ein sich anschließendes Gespräch. Um die Geselligkeit zu fördern, gibt es dazu auch ein Getränk und einen kleinen Snack.
Das Montagskino findet statt im
Kulturhaus HDW, Bahnhofstraße 2, 18356 Barth, Beginn: 19.00 Uhr.
Der Eintritt ist frei.
▪ das Fotoprojekt für Jugendliche zwischen 12 und 14 Jahren, das von Bärbel Werner veranstaltet wird.
Das Projekt steht unter dem Motto: „Dein Handy kann mehr als Selfies“. Bärbel Werner will den Jugendlichen – Einheimischen und Kindern von Migrant*innen – die Handyfotografie näherbringen.
Wer Interesse hat, meldet sich bitte bei
Bärbel Werner: 0170 1452582
▪ Fahrradtouren ins Umland
Im Sommer bietet Nicole Müller-Schweigert alle zwei Wochen für Neu- und Alt-Barther*innen eine Fahrradtour ins Umland an. Um auch die Geflüchteten anzusprechen, starten die Touren an der
Bertolt-Brecht-Gemeinschaftsunterkunft, Bertolt-Brecht-Straße 8, 18356 Barth
Wer sich im Verein WILLKOMMEN IN BARTH e.V. im Bereich Integration engagieren und vielleicht auch eigene Ideen einbringenein möchte, wendet sich bitte an
Karin Böttger: 0171 7706653
Helfende Hände werden jederzeit gebraucht und auch dringend gesucht!